News & Termine

News

Dr. Harald Heker zum neuen Vizepräsidenten der GESAC gewählt

Dr. Harald Heker wurde in der gestrigen Jahresversammlung der GESAC zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Die GESAC (Groupement Européen des Sociétés d’Auteurs et Compositeurs) ist der Dachverband der europäischen Verwertungsgesellschaften. Der Zusammenschluss von 33 Verwertungsgesellschaften aus Europa nimmt die Rechte und Interessen von über einer Million Kreativschaffenden und Rechteinhabern aus verschiedenen künstlerischen Bereichen wahr und setzt sich auf europäischer Ebene für kulturelle Vielfalt und die Weiterentwicklung des Urheberrechts ein.

"Nonstop Musik" - Ein Wochenende im Zeichen musikalischer Vielfalt

Gemeinsam mit weiteren Verbänden der Musikwirtschaft unterstützt der DMV die bundesweite Initiative am 20. und 21. Juni 2020

Die Musikwirtschaft zum Konjunkturpaket der Bundesregierung

Ein eigenes Programm für die Kultur ist positiv, allerdings deckt es nur Teilbereiche der eng verzahnten Musikwirtschaft ab - Hilfe muss auch im nächsten Jahr noch verfügbar sein, für die Bereiche der Musikwirtschaft, die die Folgen der Corona-Krise zeitversetzt erfahren müssen

Internationaler Musikverleger-Verband ICMP wählt Vorstand und Gremien

Alle drei DMV-Vorstandsmitglieder wurden gewählt und vertreten nun die Interessen der deutschen Musikverleger auf internationaler Ebene.

Notruf Musikwirtschaft - Perspektiven für die Kulturelle Vielfalt erhalten

In einem offenen Brief appelliert der Deutsche Musikrat gemeinsam mit den Verbänden der Musikwirtschaft an die Spitzenpolitik in Deutschland, die Vielfalt der Musikkultur in Deutschland zu retten.

Musikwirtschaft fordert schnelles Hilfsprogramm - Gemeinsame Pressemeldung der Musikwirtschaft

Die Verbände der Musikwirtschaft sowie die Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL warnen: Der Musikbranche droht der Corona-Kollaps. Zahlreiche Existenzen und die kulturelle Vielfalt in Deutschland sind in Gefahr. Alle Sektoren der Musikwirtschaft benötigen unverzüglich finanzielle Unterstützung.

Deutscher Musikeditionspreis „Best Edition“: Preisträger 2020 stehen fest

Berlin, 08. April 2020

– Der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. (DMV) ehrt in diesem Jahr neun Publikationen mit dem Deutschen Musikeditionspreis „Best Edition“. Der begehrte Branchenpreis für Notenausgaben und Musikbücher von herausragender Qualität wird bereits zum 29. Mal vergeben. Für die diesjährige Preisverleihung erhielt die vierköpfige Jury insgesamt 81 Einsendungen aus der ganzen Bandbreite an Publikationen deutscher Musikverlage. Die Preisträger dürfen ihre Werke ab sofort mit dem Gütesiegel „Best Edition“ schmücken.

DMV: Musikverlage, Urheberinnen und Urheber vor dem Kollaps

Deutscher Musikverleger-Verband e.V. (DMV) fordert

Soforthilfen zur Sicherung von Kreativen und Arbeitsplätzen im Musikverlagswesen.

Musik sicher nutzen: MIZ stellt neuen Praxisleitfaden „Urheberrecht in der Musik“ vor

Mal eben für die Chorprobe Noten kopieren? Beim Schulfest die neuesten Hits im Hintergrund laufen lassen? Oder ein Konzert mit dem Smartphone aufnehmen? Vielfach herrscht Unsicherheit, was bei der Nutzung von Musik zu beachten ist. Der neue Praxisleitfaden „Urheberrecht in der Musik“, den das Deutsche Musikinformationszentrum jetzt online gestellt hat, gibt einen Überblick über die wichtigsten Regeln beim Umgang mit urheberrechtlich geschützter Musik.

Der DMV trauert um Karl Rarichs

Der Verband trauert um Karl Rarichs, den langjährigen Geschäftsführer des Musikverlags C.F.Peters, der kürzlich im Alter von 90 Jahren in seiner hessischen Heimat verstorben ist.

Kultur- und Medienbranche fürchtet starke Auswirkungen der Corona-Pandemie

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat eine Blitzumfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt, wie sich die Corona Pandemie auf den Kultur- und Medienbereich auswirkt. Dabei handelt es sich um erste Einschätzungen, die weiteren Wirkungen hängen unter anderem davon ab, wie lange die Pandemie dauert und wie viele Veranstaltungen abgesagt werden müssen.

Frankfurter Musikmesse wegen Corona-Virus abgesagt

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Covid-19 in Europa hat sich die Messe Frankfurt für die Absage der Musikmesse 2020 entschieden. Die Gesundheit der Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter hat für die Messe Frankfurt oberste Priorität.

DMV begrüßt "Fair Share"

Der Deutscher Musikverleger-Verband e.V. (DMV) unterstützt Interpretinnen und Interpreten in der Forderung nach einer angemessen Beteiligung an den Einnahmen aus Streamingdiensten. Dies sei auch ein Signal für die Autoren hinter den Songs dieser Interpreten.

DMV zeichnet Bundesjugendorchester für das "Beste Konzertprogramm" der Spielzeit 2019/2020 aus

Deutscher Musikverleger-Verband (DMV) würdigt mit Branchenpreis die vielfältigen Projekte und Repertoireauswahl des Orchesters, das mit mitreißender Energie und einzigartigem Klang überzeugt.

International Music Publishing Summer School feiert 2020 Premiere

Das erfolgreiche Weiterbildungsprogramm der Music Business Summer School wird zukünftig europaweit angeboten. Vom 5. bis 8. März 2020 können sich Interessenten aus der gesamten EU bei der International Music Publishing Summer School (IMPSS) in Hamburg zu den Grundlagen der internationalen Zusammenarbeit im Verlagswesen sowie der Zukunft europäischer Musikverlage weiterbilden und austauschen.

Volles Haus beim "GEMA@DMV"-Workshop

Über 60 Teilnehmer trafen sich am 6. November in der Geschäftsstelle des Deutschen Musikverleger-Verbandes, wo ihnen von nicht weniger als elf Vertretern der GEMA die neue Portal-Strategie und die daraus folgenden digitalen Angebote der Verwertungsgesellschaft für Mitglieder vorgestellt wurden.

Musikräte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fordern: Kultur muss Querschnittsaufgabe der Europäischen Union werden

Die drei nationalen Musikräte von Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich auf ihrer turnusmäßigen Jahrestagung in Aarau (Schweiz) auf die folgende Stellungnahme zum Rollenverständnis über die Kulturpolitik der Europäischen Union verständigt.

"Musik machen - Haltung zeigen" Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates

Musik machen – Haltung zeigen“ ist das Motto der Mitgliederversammlung 2019 des Deutschen Musikrates (DMR). Am Freitag, 18. Oktober 2019 findet ab 14:00 Uhr der öffentliche Teil der Sitzung im Deutschlandradio Funkhaus in Berlin statt.

Music Business Summer School 2019 erfolgreich

Das sechstägige Weiterbildungsangebot der Musikverbände DMV, VUT, BVMI, BDKV und der IHM erfreut sich auch im siebten Jahr seines Bestehens großer Beliebtheit. Vom 12.-17. September 2019 waren insgesamt 57 ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Verlagswesen, Live Entertainment und Label Management/Vertrieb von der Music Business Summer School in die Räume des Bildungspartners Hamburg Media School eingeladen.

DMV fordert zeitnahe Umsetzung der in der EU-Urheberrechtsrichtlinie geregelten Verlegerbeteiligung

Deutscher Musikverleger-Verband e.V. (DMV) reicht im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens Stellungnahme beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ein.

Neuauflage des VUT Music Industry Women-Mentoringprogramms

VUT und Berlin Music Commission kooperieren erneut zur Fortsetzung des erfolgreichen Nachwuchsprogramms //

Neben Frauen gilt es dieses Mal ebenso trans und nicht-binäre Personen zu fördern // Interessierte können sich ab sofort bewerben

Toni Malten ist neuer stellvertretender Vorsitzender des GEMA-Aufsichtsrats

Mit sofortiger Wirkung hat der Aufsichtsrat der GEMA Hans-Peter "Toni" Malten zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats für die Berufsgruppe Verleger gewählt.

Music Business Summer School 2019: Bewerbungen noch bis 30. Juni möglich

Die Programminhalte für das Weiterbildungsangebot der deutschen Musikwirtschaft vom 12. - 17. September stehen fest: Zahlreiche Spezialist*innen aus der deutschsprachigen und internationalen Musikbranche vermitteln ihr Praxiswissen in eigenständigen Formaten für das Verlagswesen, die Veranstaltungswirtschaft sowie das Label- und Vertriebsmanagement. Noch bis zum 30.06. können sich Interessierte für die begrenzten Plätze der einzelnen Seminare der Music Business Summer School bewerben.

GEMA-Mitgliederversammlung 2019 in München

Vom 23. bis 25. Mai 2019 fand in München die jährliche Mitgliederversammlung der GEMA statt. Rund 500 Komponisten, Textdichter und Verleger diskutierten und verabschiedeten Anpassungen des Regelwerks, die vor allem die Binnenorganisation der GEMA betrafen. Im Fokus der Hauptversammlung standen die Reform des europäischen Urheberrechts sowie die Ergebnisse des Geschaäftsjahrs 2018.

Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage: Neuer Vorstand gewählt

Moritz Staemmler (Felix Bloch Erben, Berlin) neuer Vorsitzender des Vorstandes, Thomas Tietze (Bärenreiter, Kassel) sein Stellvertreter

Philharmonisches Staatsorchester bietet das beste Konzertprogramm der Spielzeit 2018/2019

Deutscher Musikverleger-Verband (DMV) würdigt mit der renommierten Auszeichnung „Bestes Konzertprogramm der Spielzeit“ ein Orchester, das sich durch die besondere Kreativität und Vielfalt seines Programms in der zurückliegenden Konzertsaison profiliert hat.

Deutscher Musikeditionspreis "Best Edition" 2019: 13 Preisträger ausgezeichnet

Zwölf Publikationen wurden ausgezeichnet – Erstmalig wurde der Sonderpreis für „Musik im sozialen Kontext“ vergeben