Wenn Musik die Stadt übernimmt

Die Fête de la Musique - Der Tag, an dem Musik die Gesellschaft verbindet, kreative Vielfalt gefeiert wird und die zentrale Bedeutung musikalischer Bildung für Kultur, Wirtschaft und soziale Teilhabe ins Rampenlicht rückt

Musik ist mehr als Klang: Sie ist Bildung, Begegnung, Wirtschaftskraft und kulturelle Teilhabe. Das Forum Musikwirtschaft, dem der DMV angehört, fordert zum 21. Juni Musikunterricht stärken, musikalische Bildung fördern und die Fête de la Musique als nationales Kulturereignis unterstützen.  

Am 21. Juni wird weltweit die Fête de la Musique gefeiert – ein Tag, an dem Musik die öffentlichen Räume füllt, Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenbringt und den Alltag für kurze Zeit in ein gemeinschaftliches Erlebnis verwandelt. Das Forum Musikwirtschaft begrüßt die vielfältigen Aktivitäten, die in zahlreichen deutschen Städten stattfinden, und sieht darin einen wichtigen Ausdruck der gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Relevanz von Musik.  

In Clubs, Bars und auf Plätzen laden Live-Konzerte zum mitgrooven ein, Musikschulen und Musikfachgeschäfte öffnen ihre Türen, bieten Konzerte, Workshops und Mitmachaktionen an. Viele dieser Veranstaltungen werden von Unternehmen der Musikwirtschaft unterstützt, die sich engagiert dafür einsetzen, Musik für alle sichtbar und erfahrbar zu machen.  

Die Fête de la Musique ist mehr als ein Fest: Sie symbolisiert die verbindende Kraft der Musik, die kulturelle und sprachliche Barrieren überwindet, kreative Impulse setzt und Identität stiftet. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Daseinsvorsorge und prägt das Leben in Stadt und Gesellschaft.  

Gleichzeitig macht dieser Tag deutlich, wie bedeutend eine langfristige und nachhaltige Förderung musikalischer Bildung ist. Musik benötigt nicht allein Bühnen und Räume der Aufführung, sondern auch eine stärkere Verankerung in der Bildungspolitik. Hierbei spielen verpflichtender Musikunterricht in allen Schulformen, eine qualifizierte Ausbildung von Lehrkräften sowie eine intensive Vernetzung von Schulen, Musikschulen und Fachhandel eine zentrale Rolle.  

Investitionen in musikalische Bildung sowie deren Integration in Förderstrategien der Kreativwirtschaft erscheinen als wichtige Voraussetzungen, um musikalische Vielfalt und kulturelle Teilhabe zu fördern und junge Talente sichtbar zu machen. Die Fête de la Musique könnte dabei als nationales Kulturereignis eine noch stärkere Rolle spielen. Musikalische Bildung ist ein wesentliches Instrument, das gesellschaftliche Zusammenleben zu fördern und weitere Grundrechte zu verwirklichen.  

Musik bewegt – am 21. Juni und jeden Tag. #FêteDeLaMusique  
 

zurück